Endlich war es so weit! Auch wir haben den Weg ins Emsland-Camp gefunden! Eigentlich ist der Campingplatz, der wie der Name es schon sagt im Emsland liegt und zwar in Haren, mit einer Stunde Fahrt gar nicht so weit von Emden entfernt, aber irgendwie hatte sich das perfekte Wochenende bisher noch nicht ergeben.
Bis zum letzten Wochenende! Da konnten wir nämlich ganz spontan noch einen Platz im Emsland-Camp ergattern. Und zwar einen ganz, ganz neuen! Wir waren quasi Erstbezug!
Jetzt denkt Ihr Euch sicher, hä ist ja nichts dolles, Erstbezug auf so einem Stellplatz! Beim Emsland-Camp ist das jedoch ein bisschen was anderes! Da gehört zu jedem Stellplatz nämlich auch immer ein Privatbad dazu! Entweder direkt am Platz oder maximal 50 Meter entfernt im Sanitärgebäude. Dazu aber später noch mehr.
Onlinebuchung
Wir haben ganz bequem von zu Hause online gebucht. Hierbei könnt Ihr wählen, welchen der verschiedenen Plätze Ihr haben möchtet, zu den unterschiedlichen Ausstattungen gleich noch mehr 😉

Sofern Ihr Euch in einer Rubrik auch noch den ganz genauen Stellplatz aussuchen möchtet, kostest dies 5 € extra, darum haben wir darauf verzichtet.
Das Emsland-Camp
Das Emsland-Camp an sich ist ruhig gelegen und 9 ha groß. Das Highlight des Platzes ist der 16.000 qm große See. Hier kann man am kleinen Strand liegen, schwimmen, mit dem SUP auf´s Wasser oder angeln.

Die verschiedenen Stellplätze
Im Emsland-Camp habt Ihr die Möglichkeit zwischen verschiedenen Plätzen zu wählen. Die meisten verfügen über private Sanitäranlagen direkt am Platz oder über ein Privatbad im Sanitärgebäude maximal 50 m entfernt.

Alle Plätze sind ca. 120 qm groß und die angegebenen Preise sind fest. Was bedeutet, dass nicht nach Personen abgerechnet wird. Es ist also egal, ob Ihr zu zweit oder zu fünft seid, der Preis bleibt gleich. Die einzigen Kosten, die noch dazu kommen sind die genau abgerechneten Stromkosten von 0,60 €/kWh. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch der Warmwasserboiler Eurer privaten Sanitäranlage über diesen Strom läuft und somit in Eure Abrechnung mit einfließt.
Bis auf den Stellplätzen vor der Schranke verfügen alle Plätze über einen Wasseranschluss und Abwasser.
Welche Plätze gibt es im Emsland-Camp?
Vor der Schranke (max. 7 Tage)
Die bereits erwähnten Plätze vor der Schranke sind für Wohnmobile vorbehalten. Sie verfügen über eine gepflasterte Terrasse und es gibt ein öffentliches Sanitärgebäude. Frischwasser kann gegen Gebühr über eine Wassersäule vor der Rezeption bezogen werden.

Diese Plätze kosten 15 € zzgl. Strom und können für maximal sieben Tage am Stück gemietet werden.
Sonnenterrasse

Die Plätze Sonnenterrasse sind sowohl für Wohnmobile aus auch Wohnwagen geeignet. Sie verfügen über eine gepflasterte Terrasse und ein Privatbad im etwa 50 m (je nach Lage) entfernten Sanitärgebäude. Sie kosten 35 € zzgl. Strom.
Greencamping
Die Greencamping Plätze verfügen jeweils über ein kleines grünes Häuschen mit Abstellraum und eigenem Bad.

Der Platz besteht aus 5×12 m Split und 5×7 m Rasen, wodurch er auch für Zelte geeignet ist. Greencamping kostet 40 € zzgl. Strom.
Wiesencamping/ Wiesenfass

Wie der Name es bereits vermuten lässt, besteht der Platz aus einer großen Rasenfläche, wodurch er also auch optimal für´s Zelten ist.

Auch hier habt Ihr in einem kleinen Gebäude am Platz Euer eigenes Bad und sogar eine Spüle.

Der Platz kostet 45 € zzgl. Strom.
Südplaatse

Die Südplaatsen sind die neuesten Plätze des Emsland-Camps. Hiervon hatten wir einen gebucht. Der Grund unserer Wahl? Es war nichts anderes frei 😉

Die Südplaatsen sind extra lang und mit gepflasterter Terrasse. Auch hier habt Ihr in den roten Häuschen Euer eigenes Bad und eine Spüle.

Kostenpunkt: 45 € zzgl. Strom.
Schwedenhaus mit Stellplatz
Das Special des Emsland-Camps sind sicherlich die Schwedenhäuser. Hier können nämlich alle Urlaub machen, die über kein Campinggefährt verfügen.
Die Häuser sind für bis zu vier Personen ausgelegt und verfügen über Bad, Küche, Wohn- und Schlafbereich.

Und das Beste ist, dass sich an jedem Schwedenhaus auch noch ein Stellplatz befindet, auf dem auch noch mit Wohnmobil oder Wohnwagen gecampt werden kann. Somit könnt Ihr als Camper zum Beispiel Urlaub mit Freunden machen, die keine Camper sind und trotzdem eine Terrasse nutzen 😉

Die Schwedenhäuser mit Stellplatz kosten 79 € zzgl. Strom.
Es gibt auch Häuser, die mit einem Hund bezogen werden können, diese kosten. 89 € zzgl. Strom.
Hunde im Emsland-Camp
Wo wir gerade beim Thema Hund sind. Bei allen anderen Plätzen ist der Hund übrigens mit inklusive und kostet nicht extra.
Entsorgung
Wie bereits erwähnt, haben die meisten Plätze Abwasser am Platz.
Zudem gibt es aber auch noch eine Entsorgungsrinne am Eingang an der Rezeption.

Hier können auch die Camper von vor der Schranke ihr Abwasser loswerden. Gleich daneben gibt es die Möglichkeit an einer Säule die Chemietoilette zu reinigen.
Und eine Frischwassersäule kann gegen Gebühr genutzt werden.
Spülraum
Im Gebäude der Rezeption gibt es auch einen öffentlichen Spülraum inklusive Spülmaschine.

Waschmaschine/Trockner
Gleich daneben findet Ihr auch die Möglichkeit Wäsche zu waschen.

Müllentsorgung

Vor diesen Räumen ist die Müllentsorgungsstation.
Wlan
Das Wlan ist im Emsland-Camp überall verfügbar und kostenlos.
An- und Abreise
Die Anreise ist grundsätzlich ab 15 Uhr möglich, eine frühere Anreise ist individuell abzusprechen.
Euren Platz räumen müsst Ihr bis 12 Uhr.
Ruhezeiten im Emsland-Camp
Im Emsland-Camp gibt es lediglich die Nachtruhe ab 22 Uhr. Ein Mittagsruhe gibt es nicht.
Was bietet das Emsland-Camp vor Ort?

Im Bereich des Sees findet Ihr einen Bolzplatz, ein Beachvolleyball- und Badmintonfeld.

Des Weiteren steht hier auch eine Hüpfburg und ein Spielplatz zur Verfügung.

SUPs
Ihr könnt Euch kostenlos ein SUP ausleihen, wenn Ihr eine Runde auf dem See drehen wollt, oder aber natürlich auch Eure eigenen SUPs nutzen.
Friseur, Massagepraxis
Im Gebäude gegenüber der Rezeption findet Ihr einen Friseur und eine Massagepraxis.

Im selben Gebäude entsteht aktuell auch ein Wellness- und Fitnessbereich sowie ein spanisches Restaurant, das Ende 2021 fertig sein soll.
Des Weiteren ist ein Grillplatz im Emsland-Camp geplant.
Bücherzelle
Vor der Rezeption findet Ihr eine Bücherzelle, an der man sich Büchertechnisch bedienen darf. Gerne kann man auch durchgelesene Bücher im Tausch zur Verfügung stellen, dies ist aber kein Muss.

Vermietungen

Wer den Platz gerne einmal verlassen möchte, aber kein entsprechendes Gefährt dabei hat, kann sich an der Rezeption des Emsland-Camps Fahrräder, E-Bikes, E-Roller und sogar Autos mieten.
Brötchen
Aktuell kann man im Emsland-Camp morgens noch keine Brötchen für´s Frühstück bekommen, dies ist wohl in der Planung.

Im Ort Fehndorf gibt es jedoch einen kleinen Dorfladen, in dem Ihr täglich frische Brötchen bekommt. Vom Campingplatz ist dieser etwa 800 Meter entfernt. Dort bekommt Ihr auch Getränke und ein paar Dinge für den täglichen Bedarf. Aber bitte nicht an einen Supermarkt denken! Der Laden ist wirklich überschaubar! Wir konnten dort allerdings in einem der zwei Kühlschränke die Kräuterbutter ergattern, die wir zu Hause vergessen hatten.
Essen und Trinken im Emsland-Camp

Von 12 bis 21 Uhr bekommt Ihr auch im Emsland-Camp etwas zu essen. Dann ist nämlich das Backhuus geöffnet. Hier bekommt Ihr Pizza, Flammkuchen, Kuchen, Getränke und Eis.

Der Kuchen ist übrigens selbst gebacken von einer Mitarbeiterin und sehr zu empfehlen, zumindest der Apfelkuchen, den wir probiert haben.

Aber auch die Pizza ist sehr lecker.

Das Backhuus steht direkt am See und dort gibt es ein paar Outdoor Sitzmöglichkeiten und zwei Gastrofässer. Die Fässer kann man stundenweise reservieren.

Damit es nicht zu lange Wartezeiten kommt, wurde aktuell neben dem Backhuus noch ein Getränkepavillon aufgestellt.
Umgebung
Unweit des Campingplatzes gibt es viele Dinge für Groß und Klein, die man gut mit dem Rad oder Auto erreichen kann. Auch die Niederlande sind nicht weit entfernt.
Hier einmal eine kleine Auflistung
Deutschland
- Schloss Dankern (6km)
- Spassbad Topas in Dankern
- Emslandring Dankern
- Funpark Meppen (13km)
- Golfpark Gut Düneburg (6km)
- Alpakazucht (2km)
Niederlande
- Moormuseum Veenpark
- Zoo Emmen
- Stadt Emmen
- Naturpark Bourlanger Moor Bargerveen
- Die Umgebung um das Emsland-Camp lädt allerdings auch so ganz einfach zum Radfahren, Wandern, und Geocaching ein.
Fazit zum Emsland-Camp
Kurz und knapp: Wir sind begeistert vom Emsland-Camp. Und das nicht nur, weil es für uns aufgrund der Entfernung perfekt für einen Kurztrip am Wochenende ist.

Wir finden die Stellplätze einfach super! Selbst die Plätze vor der Schranke für 15 € plus Strom sind um Längen besser als auf manch anderem Campingplatz.
Der Platz am See ist schön grün und gepflegt.

Die Privatbäder sind sicherlich Geschmacksache und man braucht sie nicht unbedingt.

Wir haben auch festgestellt, dass hierdurch und dass man z.B. alleine abspült ein bisschen das typische Campingfeeling verloren geht. Man kommt ja sonst schon häufiger mal mit anderen in Kontakt beim Abwaschen 😉 Aber wir finden, es ist trotzdem ein super Konzept, gerade in Zeiten von Corona, in der man doch auf Abstand etc. achten sollte.
Auch die neue und moderne Einrichtung der Bäder aber auch der Rezeption hat uns sehr gut gefallen. Und die Angestellten waren alle super freundlich, sodass man sich im Emsland-Camp sehr wohl fühlt.

Wir kommen definitiv wieder!
Keine Kommentare